top of page
Zurück

La chandeleur 2025

2. Feb. 2025

La Chandeleur à Bayreuth : entre crêpes et convivialité, l’amitié franco-allemande en fête

À mi chemin entre l’hiver et le printemps, la Chandeleur, une fois de plus, aura

embaumé le Bayreuth francophile de saveurs gourmandes. Les habitués de cette

coutume pluriséculaire ont pris d’assaut l’aile souterraine du Zentrum, réchauffée par un

trio de biligs portés à haute température et servant ainsi à la cuisson de mille et une

crêpes faites maison ; nous n’exagérons qu’à moitié, tant les convives proliféraient en

grands nombres. Cette myriade de crêpes, mieux encore, ce festival de galettes oserait-

on dire, a conquis les papilles de nos gourmets sinon Allemands, tout au moins

francophiles et francophones. C’est par ailleurs sous la houlette de Mathilde Müller, que

cet événement, non moins convivial, s’est déroulé sans anicroche. En cela, la DFG

(Deustche Französische Gesellschaft) se félicite d’avoir réuni par un dimanche ensoleillé

les petits et les grands d’ici et d’ailleurs. Qu’en soient preuve ces jeunes élèves Français

en échange à Bayreuth, qui se sont surpris à déguster des crêpes en pleine Bavière, est-

ce à dire que la Bretagne se délocalise pour les besoins qu’appellait la circonstance ?

Nous en convenons.

La Chandeleur étant pour certains le prétexte de projets gustatifs, elle demeure

pour d’autres non seulement un moment de communion, mais aussi le lieu d’une

conversation sur le mode du tandem. L’allemand et le français parlés ont bel et bien

résonné dans la salle, en s’accordant à juste titre au tintement des verres débordant de

cidre. On ne saurait cependant écarter le talent de nos jeunes artistes en herbe, tant ils

ont su tirer profit de l’atelier de coloriage prévu par Mathilde Müller en personne, nous

l’en remercions gracieusement.

Cette énième édition de la Chandeleur aura permis de réhabiliter une tradition

païenne, tout en renforçant de plus belle les rapports franco-allemands, nous nous en

réjouissons et espérons à nouveau faire ripaille, rendez-vous est pris pour l’an prochain.



Lichtmess in Bayreuth: Zwischen Crêpes und Geselligkeit wird die deutsch-

französische Freundschaft gefeiert.

Auf halbem Weg zwischen Winter und Frühling hat die Lichtmess (Chandeleur)

wieder einmal das frankophile Bayreuth mit Gaumenfreuden erfüllt. Die Stammgäste

dieses jahrhundertealten Brauchs stürmten den unterirdischen Flügel des Zentrums, der

von einem Trio hoch erhitzter Biligs erwärmt wurde, um tausendundeine selbstgemachte

Crêpes zu backen; wir übertreiben nur zur Hälfte, denn die Zahl der Gäste war riesig.

Diese Myriade von Crêpes, besser noch, dieses Festival der Galettes, würde man wohl

sagen, eroberte die Geschmacksnerven unserer Feinschmecker, die zwar keine

Deutschen, aber zumindest frankophile und französischsprachige Menschen waren. Unter

der Leitung von Mathilde Müller verlief diese nicht minder gesellige Veranstaltung

reibungslos. Die DFG (Deustche Französische Gesellschaft) freut sich, dass sie an einem

sonnigen Sonntag Groß und Klein aus nah und fern zusammenbringen konnte. Wie die

jungen französischen Austauschschüler in Bayreuth bewiesen, die sich mitten in Bayern

beim Crêpes-Essen ertappten, bedeutet dies, dass die Bretagne sich aus Gründen des

Anlasses ins Ausland verlagert? Wir stimmen dem zu.

Während Chandeleur für die einen ein Vorwand für kulinarische Projekte ist, ist es

für andere nicht nur ein Moment der Gemeinschaft, sondern auch ein Ort, an dem man

sich im Tandem unterhalten kann. Das gesprochene Deutsch und Französisch hallte im

Saal wider und passte zum Klirren der überquellenden Cidre-Gläser. Das Talent unserer

jungen Nachwuchskünstler ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, denn sie nutzten den

von Mathilde Müller persönlich organisierten Malworkshop, wofür wir ihr herzlich danken.

Diese x-te Ausgabe von Chandeleur hat es ermöglicht, eine heidnische Tradition zu

rehabilitieren und gleichzeitig die deutsch-französischen Beziehungen zu verstärken. Wir

freuen uns darüber und hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder gemeinsam essen

werden.

Freddy Yeyap



bottom of page